Marx heute. Eine Einführung in die kritische Theorie der Kommunikation, der Kultur, der digitalen Medien und des Internets

Christian Fuchs. 2020. Marx heute. Eine Einführung in die kritische Theorie der Kommunikation, der Kultur, der digitalen Medien und des Internets. München: UVK/utb.
ISBN 97838252255176
Buch kaufen: UVK/utb, amazon.de
Bestellformular

Dieses Buch ist die deutsche Übersetzung von “Marxism: Karl Marx’s Fifteen Key Concepts for Cultural & Communication Studies“, übersetzt von Christian Fuchs

Dieses Buch bietet eine Einführung dazu, wie Karl Marx’ Ideen in der Medien-, Kommunikations- und Kulturwissenschaft verwendet werden können.
Marx war der wichtigste Vertreter der kritischen Theorie des 19. Jahrhunderts. Sein Ansatz der Kritik der politischen Ökonomie ist im 21. Jahrhundert von zentraler Bedeutung für die kritische Gesellschaftsanalyse. Er hat das gesamte kritische Denken, das heute existiert, beeinflusst. Marx analysierte, wie der Kapitalismus und die Klassengesellschaft arbeiten und worin ihre Probleme bestehen. Da wir heute in einer kapitalistischen Gesellschaft leben, in der Kommunikationstechnologien wichtig sind, erlaubt uns die Auseinandersetzung mit Marx‘ Ideen ein kritisches Verständnis des digitalen und kommunikativen Kapitalismus, der das Leben der Menschen in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts prägt.

Inhalt

1. Einleitung
2. Die Dialektik
3. Der Materialismus: Das Basis/Überbau-Problem
4. Warenform, Kapital, Kapitalismus
5. Arbeit und Mehrwert
6. Die Arbeiterklasse
7. Entfremdung
8. Die Kommunikationsmittel und der General Intellect
9. Ideologie
10. Sozialismus
11. Klassenkämpfe

Einleitung

Dieses Buch bietet eine Einführung dazu, wie Karl Marx’ Ideen in der Medien-, Kommunikations- und Kulturwissenschaft verwendet werden können. Marx war der wichtigste Vertreter der kritischen Theorie des 19. Jahrhunderts. Er hat das gesamte kritische Denken, das heute existiert, beeinflusst. Marx analysierte, wie der Kapitalismus und die Klassengesellschaft arbeiten und worin ihre Probleme bestehen. Da wir heute in einer kapitalistischen Gesellschaft leben, in der Kommunikationstechnologien wichtig sind, erlaubt uns die Auseinandersetzung mit Marx‘ Ideen ein kritisches Verständnis des digitalen und kommunikativen Kapitalismus, der das Leben der Menschen in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts prägt.

Marx wird den Leserinnen und Lesern mit Hilfe der Diskussion von fünfzehn seiner wichtigsten Konzepte vorgestellt. Es wird gezeigt, wie diese für das Verständnis der Kommunikation, der Kultur, digitaler Technologien, des Internets und der Medien von Bedeutung sind. Bei diesen Schlüsselkonzepten handelt es sich um die Dialektik, den Materialismus, die Warenform, das Kapital, den Kapitalismus, die Arbeit, den Mehrwert, die Arbeiterklasse, die Entfremdung, die Kommunikationsmittel, den General Intellect, die Ideologie, den Sozialismus, den Kommunismus und Klassenkämpfe. Die Einführung dieser Begriffe und ihre Anwendung auf die marxistische Analyse der Kommunikation ist in der Form von zehn Kapitel organisiert:

Die Dialektik (Kapitel 2)

Der Materialismus: Das Basis/Überbau-Problem (Kapitel 3)

Warenform, Kapital, Kapitalismus (Kapitel 4)

Arbeit und Mehrwert (Kapitel 5)

Die Arbeiterklasse (Kapitel 6)

Die Entfremdung (Kapitel 7)

Die Kommunikationsmittel und der General Intellect (Kapitel 8 )

Ideologie (Kapitel 9)

Sozialismus und Kommunismus (Kapitel 10)

Klassenkämpfe (Kapitel 11)

Jedes Kapitel präsentiert wichtige Zitate von Karl Marx und diskutiert Marx’ Ideen im Kontext von Kommunikation, Kultur und den Medien. Das vorliegende Buch ist ein Baukasten für eine kritische Theorie der Kommunikation, der Kultur, digitaler Technologien, des Internets und der Medien unter Zuhilfenahme von Karl Marx’ wichtigster Ideen.

Am Ende eines jeden Kapitels wird eine Liste mit empfohlener Literatur präsentiert. Jede der angeführten Literaturstellen wird kurz vorgestellt. Für die Arbeit in Universitäts- und Schulklassen, Seminaren und Lesekreisen empfehle ich, dass die Teilnehmer/innen zuerst ein Kapital aus diesem Buch lesen und diskutieren. Als zweiten Schritt empfehle ich, dass Sie die empfohlene zusätzliche Literatur lesen. Als dritter Schritt bietet sich an, dass diese Texte zunächst in Kleingruppen und danach im Plenum diskutiert werden.

Zitate von Marx stammen aus den Marx-Engels-Werken (MEW). Quellen- und Literaturangaben werden in Fußnoten angeführt.

Detailliertes Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Dialektik
2.1 Der Begriff der Dialektik
2.2 Die Dialektik in der Medien- und Kommunikationswissenschaft und der Kulturanalyse
2.3 Schlussfolgerungen

3. Der Materialismus: Das Basis-/Überbau-Problem
3.1 Grundlagen des Materialismus
3.2 Der Strukturalistische Marxismus
3.3 Kommunikativer und Kultureller Materialismus
3.4 Schlussfolgerungen

4. Waren, Kapital, Kapitalismus
4.1 Einleitung
4.2 Die Warenform
4.3 Kulturwaren
4.4 Kapitalismus
4.5 Kultureller und Digitaler Kapitalismus
4.6 Schlussfolgerungen

5. Arbeit und Mehrwert
5.1 Einleitung
5.2 Werktätigkeit und Arbeit
5.3 Mehrwert und Mehrarbeit
5.4 Kulturarbeit
5.5 Schlussfolgerungen

6. Die Arbeiterklasse
6.1 Einleitung
6.2 Die Gesellschaftliche Arbeiterklasse
6.3 Schlussfolgerungen

7. Die Entfremdung
7.1 Einleitung
7.2 Wirtschaftliche Entfremdung
7.3 Politische und Kulturelle Entfremdung
7.4 Entfremdung und Kommunikation
7.5 Schlussfolgerungen

8. Kommunikationsmittel und der General Intellect
8.1 Einleitung
8.2 Kommunikation und Sprache
8.3 Die Kommunikationsmittel
8.4 Der General Intellect
8.5 Schlussfolgerungen

9. Ideologie
9.1 Einleitung
9.2 Marx’ Ideologiekritik
9.3 Der Warenfetisch
9.4 Georg Lukács’ Begriff des Verdinglichten Bewusstseins
9.5 Die Kommunikation der Ideologie
9.6 Schlussfolgerungen

10. Sozialismus
10.1 Einleitung
10.2 Sozialismus
10.2.1. Die Sozialistische Wirtschaft
10.2.2. Die Sozialistische Politik
10.2.3. Die Sozialistische Kultur
10.2.4. Entfremdung VS. Sozialismus
10.3 Sozialismus und Technologie
10.4 Schlussfolgerungen

11. Klassenkämpfe
11.1 Einleitung
11.2 Klassenkämpfe
11.3 Protestbewegungen
11.4 Klassenkämpfe im Zeitalter des digitalen Kapitalismus
11.5 Schlussfolgerungen